Mitbestimmung im Mittelpunkt – Rückblick auf den 24. NAHT-Marktplatz der Möglichkeiten am 9. Oktober 2025
Der 24. NAHT-Marktplatz der Möglichkeiten stand am 9. Oktober 2025 ganz im Zeichen des Miteinanders – mit Workshops, kreativen Ideen und gelebter Teilhabe im Brakula in Bramfeld.
„MITgestalten, MITmachen, MITbestimmen“ lautete das Motto des diesjährigen Marktplatzes der Möglichkeiten des Netzwerks Arbeit Hamburger Tagesförderung (NAHT). Und dabei kamen nicht nur die Anfangsbuchstaben groß heraus – auch die Veranstaltung selbst war großartig.
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Mathias Westecker, Bereichsleitung Unterstütztes Arbeiten von Leben mit Behinderung Hamburg, die Veranstaltung und begrüßte die zahlreichen Besucher*innen im Brakula, dem diesjährigen Veranstaltungsort.
Anschließend zeigte ein Film die unterschiedlichen Möglichkeiten der Mitbestimmung von Beschäftigten in der Tagesförderung. Nach einer stimmungsvollen musikalischen Einlage, an der sich das Publikum lautstark beteiligte, ging das Programm über zu den Workshops „Digitale Teilhabe und MIT-bestimmung durch Unterstützte Kommunikation“ sowie „Selbst und Sicher und Gemeinsam Stark“. Auch hier war jede Stimme gefragt, ebenso bei einer digitalen Umfrage zu möglichen Themen für den NAHT-Markt 2026.
Die Besucher*innen nahmen viel mit – sei es an handgefertigten Erzeugnissen von den Produktionsständen der jeweiligen NAHT-Kooperationspartner, wie Kerzen, Notizbüchern, Seife oder Kirschkernkissen, oder an Ideen und Anregungen, zum Beispiel zu den unterschiedlichen niedrigschwelligen Partizipationsmöglichkeiten für Beschäftigte in der Tagesstruktur. Unter Anleitung der Projektmitarbeiter*innen von Mein Klick und der Unterstützten Kommunikation konnten sich Interessierte im praktischen Umgang mit (digitalen) Tools wie dem Piktotalker, Zeitwächter, Mit-Mischer oder der Licht-Uhr einen Eindruck davon verschaffen, wie Personenzentrierung bei Leben mit Behinderung Hamburg umgesetzt und gelebt wird.
Zum Ende wurde deutlich, wie viel Begeisterung, Engagement und Zusammenhalt der Markt der Möglichkeiten ausgelöst hat. Ehrengast Dr. Annette von Kalckreuth vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales war beeindruckt, was hier auf die Beine gestellt wurde und nahm viele gute Eindrücke mit nach Berlin. Kerrin Stumpf, Geschäftsführerin des Elternvereins von Leben mit Behinderung, betonte:„Es ist wichtig, dass wir mehr nach außen gehen. Das Brakula ist ein toller Ort – ein schönes Beispiel für gelebte Teilhabe mitten in Bramfeld.“ Auch Mathias Westecker zog ein positives Fazit: „Wir freuen uns, dass so viele Menschen mitgestaltet und neue Ideen zur Partizipation mitgenommen haben. Dieser Austausch zeigt, wie lebendig Mitbestimmung sein kann.“
Eindrücke vom Tag
Zu NAHT gehören folgende Träger: Fördern und Wohnen, Stiftung Anscharhöhe Eppendorf, Das Rauhe Haus, WFE gGmBH, alsterdorf assistenz west, alsterarbeit, alsterdorf assistenz ost, Arche Nova, Hamburger Lebenshilfe-Werk gGmbH und Leben mit Behinderung Hamburg
