Rosa Schleifen im Pinktober

| LMBHH - News

Über 70.000 Menschen erkranken in Deutschland an Brustkrebs. Doch wie sieht das mit Menschen mit Behinderung aus?


Rund 70.000 Frauen und 700 Männer erkranken jährlich an Brustkrebs. Im Rahmen des Projekts Beraten und Stärken BeSt haben wir uns mit den erogenen Zonen des Körpers beschäftigt, auch mit der Brust. Und wir haben uns gefragt: wie sieht das eigentlich mit Brustkrebs bei Menschen mit Behinderung aus? Zahlen haben wir keine gefunden. Aber wir wollen Sichtbarkeit herstellen. Anlässlich des Weltbrustkrebstages am 1. Oktober haben wir als Mitarbeitende von Leben mit Behinderung Hamburg gemeinsam mit Klient*innen ein Zeichen gesetzt und eine pinke Schleife getragen. Die pinke Schleife ist, wie ähnlich wie die rote Schleife bezogen auf AIDS, das Symbol für die Aufklärung über Brustkrebs. Der Oktober wird auch Pinktober genannt, weil die Krebsinitiativen dann verstärkt über Brustkrebs informieren. 

Weiterführende Links:
 
CANDY - LVR-Institut für Forschung und Bildung
 
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/krebsinformationen

Zurück
Header-Bild mit Überschrift "Weltbrustkrebstag". Links davon grüne Kugel mit rosa Schleife. Darunter: zwei jungen Frauen mit rosa Schleife auf den Shirts, davon eine der Frauen im Rollstuhl.